© Trusted Shops GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Impressum & Datenschutz / Cookie-Einstellungen
Verantwortliche Stelle i.S.d. § 5 TMG für die Seite www.trustedshops.de sowie den Youtube-Kanal und die Facebook-Fanpage unter www.facebook.com/trustedshops ist:
Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln
Telefon: 0221 – 77 53 66, Fax: 0221 – 7 75 36 89
E‑Mail: info@trustedshops.de
Amtsgericht Köln, HRB 32735, USt-IdNr. DE 812 947 877
Geschäftsführer: Jean‑Marc Noël, Thomas Karst, Ulrich Hafenbradl; Redaktion: Ulrich Hafenbradl (verantwortlich), Dr. Carsten Föhlisch
Jugendschutzbeauftragter gem. § 7 JMStV:
Frieder Schelle, jugendschutz@trustedshops.de
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR‑VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen. Wir sind freiwillig bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Zuständig ist die Universalschlichtungsstelle des Bundes am Zentrum für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, www.universalschlichtungsstelle.de.
1. Kommunikation via E-Mail und Kontaktformular
2. Zugriffsdaten und Hosting
3. Datenerhebung und -verwendung zur Nutzung der Trusted Shops Produkte
4. Datenweitergabe
5. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
6. Integration des Trusted Shops Trustbadge
7. Drittlandtransfer
8. Cookies und Webanalyse
9. Social Media PlugIns
10. Unsere Onlinepräsenzen auf Social-Media-Plattformen
11. Pixel der VG Wort
12. Versand von Bewertungserinnerungen per E-Mail
13. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Widerspruchsrecht
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. Kommunikation via E-Mail und Kontaktformular
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Kontaktanfrage im Zusammenhang mit eine bestehenden oder sich anbahnenden Vertrag mit Ihnen steht. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Bearbeitung von Kontaktanfragen erforderlich ist. Um Anfragen ordnungsgemäß zuordnen zu können, ist hierbei die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.
Wir setzen zur Bearbeitung Ihrer Anfragen Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag ein. Diese Dienstleister haben Ihren Sitz in den USA. Bitte beachten Sie hinsichtlich der damit verbundenen Risiken die Hinweise unter dem Abschnitt Drittlandtransfer.
Nach vollständiger Abwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Live-Chat-Tool Userlike
Wenn Sie zur Kontaktaufnahme das Live-Chat-Tool verwenden, werden die dort von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten (Name, Emailadresse, Nachricht) in unserem Auftrag bei unserem Dienstleister Userlike auf Servern innerhalb Deutschlands gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Beantwortung der Anfrage durch uns dort verarbeitet und anschließend gelöscht.
2. Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Zum Zwecke einer kürzeren Ladezeit setzen wir bei einigen Angeboten zudem ein sogenanntes ContentDelivery Network („CDN“) ein, bei dem Web-Assets über Webserver eines CDN-Anbieters, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig ist, ausgeliefert werden. Auch auf den Webservern des Anbieters werden dementsprechend Zugriffsdaten erhoben. Wir verwenden einen CDN-Anbieter mit Sitz in den USA, wobei eine Verarbeitung in der Regel in einer Region erfolgt, die in der Nähe des Zugriffsorts liegt. Bei einem Zugriff aus Europa erfolgt die Verarbeitung daher in der Regel in Europa.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Das Hosting dieser Seite erfolgt über die HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, US, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung einsetzen. Zur Ergreifung geeigneter Garantien haben wir mit Hubspot gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO von der EU-Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln vereinbart. Bitte beachten Sie ergänzend den Abschnitt Drittlandtransfer.
Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseiten oder in dafür vorgesehenen Formularen wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf den Servern des jeweiligen Dienstleisters verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
3. Datenerhebung und -verwendung im Rahmen der Trusted Shops Mitgliedschaft für Shops
Anmeldung zur Trusted Shops Mitgliedschaft für Online-Shops
Eine Beantragung der Mitgliedschaft für Online-Händler wird ausschließlich Personen angeboten, die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen der Kontaktaufnahme oder bei Anmeldung für unsere Leistungen freiwillig mitteilen. Personenbezogene Daten über Personen, die selbst nicht Vertragspartner sind oder werden sollen (z.B. Mitarbeiter oder Ansprechpartner), werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer ordnungsgemäßen, effizienten und persönlichen Abwicklung des Anliegens und der Geschäftsbeziehung.
Zu den personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Mitgliedschaft verarbeiten, gehören insbesondere:
Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich aus den zwischen Trusted Shops und dem Shop-Mitglied geltenden Allgemeinen Mitgliedschaftsbedingungen, Zusatzvereinbarungen oder sonstigen Verträgen. Insbesondere die geschäftliche Kommunikation, die Beantwortung von Rückfragen oder die Weiterleitung von Beschwerden von Kunden des Shops, z.B. im Rahmen des Käuferschutzes, machen eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.
Zudem ist für die Berechnung der vertraglichen Entgelte gemäß Preisliste die Angabe von Umsätzen des Online-Shops erforderlich. Auch hierbei ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten möglicherweise nicht auszuschließen, etwa, wenn der Online-Shop von einem Einzelunternehmer betrieben wird und sich Umsatzzahlen daher auch auf die dahinterstehende natürliche Person beziehen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Bonitätsprüfung bei Anmeldung zur Trusted Shops Mitgliedschaft für Online-Händler
Nur wenn Sie in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln, übermitteln wir bei Abschluss eines Mitgliedschaftsvertrages für Online-Händler Ihre Adressdaten zum Zwecke der Einschätzung des Haftungsrisikos und zur Bonitätsprüfung ggf. an Wirtschaftsauskunfteien. Dies dient der Abwicklung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und stützt sich zudem auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unser Haftungsrisiko zu minimieren.
Wir übermitteln die für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgende(s) Unternehmen:
Verband der Vereine Creditreform e.V.
Hellersbergstraße 12
D-41460 Neuss
Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unten beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Einsatz von Salesforce
Um Ihnen bei der Integration der Trusted Shops Elemente in Ihrer Webseite zu helfen und unser Produktangebot für Sie zu optimieren sowie zur Verwaltung von Kunden und Verträgen setzen wir die Service Cloud sowie die Marketing Cloud der Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland, eine Tochterfirma der Salesforce.com Inc., The Landmark @ One Marketing, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA, ein. Salesforce Marketing Cloud ist ein Verwaltungsdienst für Nutzerdatenbanken. Verarbeitet werden die Daten in Irland und den USA. Salesforce.com hat diesen Service im Rahmen der EU-US-Privacy Shield Regelung zertifizieren lassen. Weitere Informationen zu der Salesforce Marketing Cloud und Service sowie den verarbeiteten Daten erhalten Sie unter https://www.salesforce.com/de/company/privacy/. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus werden die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln eingesetzt.
Salesforce verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Trusted Shops Produkte, Plattformen und Werbemittel durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookie-Tracking, pseudonymisierte Nutzerprofile zu Werbe- und Analysezwecken.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene sowie verhaltensbezogene Daten (z.B. Produktnutzungsdaten). Insgesamt bietet uns Salesforce für Marketingmaßnahmen nur dann Zugriff auf konkrete personenbezogene Daten, wenn Sie auch bei uns eingeloggt sind.Wir erheben Ihre Daten grundsätzlich direkt bei Ihnen. In der Regel stellen Sie uns diese Daten mit Ihrem Auftrag und im Rahmen der Geschäftsbeziehung bereit. Dabei erfassen wir ausschließlich diejenigen Daten verpflichtend, die für den jeweiligen Vertragszweck notwendig sind. Diese Daten werden perspektivisch mit Daten, die über Salesforce, Inc. gesammelt werden, angereichert.
Die Datenverarbeitung dient zum einen der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und zum anderen der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots sowie der Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Post-/Paketversand
Soweit Sie Waren bestellt haben, die wir Ihnen postalisch zusenden, und beim Versenden von Briefpost geben wir Ihre hierzu erforderlichen Daten zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, wenn dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Wir setzen einen Zahlungsdienstleister ein, der seinen Sitz in einem Staat außerhalb der Europäischen Union hat. Die Übermittlung personenbezogener Daten an dieses Unternehmen erfolgt lediglich im Rahmen der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung.
Einsatz von Zahlungsdienstleistern
Für die Zahlungsabwicklung setzen wir folgende Dienstleister ein, die als eigene Verantwortliche tätig werden:
Einsatz von Auftragsverarbeitern
Zur Darstellung unserer Webseiten sowie zur Erbringung unserer Services setzen wir verschiedene Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ein. Diese verarbeiten personenbezogene Daten weisungsgebunden in unserem Auftrag. Mit allen Dienstleistern haben wir einen Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Auftragsverarbeiter setzen wir insbesondere in den Bereichen Hosting, E-Mail- und Newsletterversand sowie Ticket-, Customer-Relationship-, Subscriptions- und Zahlungsmanagement ein.
Bonitätsprüfung bei Anmeldung zur Trusted Shops Mitgliedschaft für Online-Händler
Nur wenn Sie in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln, übermitteln wir bei Abschluss eines Mitgliedschaftsvertrages für Online-Händler Ihre Adressdaten zum Zwecke der Einschätzung des Haftungsrisikos und zur Bonitätsprüfung ggf. an Wirtschaftsauskunfteien. Dies dient der Abwicklung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bonitätsprüfung beinhaltet auch ein Profiling i.S.v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit sich die Bonitätsprüfung auf eine natürliche Person bezieht (etwa bei der Rechtsform e.K.). Eine automatisierte Entscheidungsfindung ist damit nicht verbunden.
Wir übermitteln die für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an eines der folgenden Unternehmen, je nachdem, in welchem Land Ihr Unternehmen seinen Hauptsitz hat:
Verband der Vereine Creditreform e.V.
Hellersbergstraße 12
D-41460 Neuss
Compagnie Française d'Assurance pour le Commerce Extérieur SA
1, place Costes et Bellonte
CS 20003
92276 Bois-Colombes (Paris)
Frankreich
Ellisphere, S.A.S.
Immeuble via Verde,
55 place Nelson Mandela,
92000 Nanterre, France
GraydonGo
Hullenbergweg 2
1101AA, Amsterdam Zuid-Oost
Iberinform internacional, SAU
Calle Raimundo Fernández Villaverde, 57 Bis
Madrid 28003 (Madrid) España.
Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unten beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Einsatz von Rechtsdienstleistern
Soweit Sie im Rahmen einer vertraglichen Beziehung Ihrer Zahlungspflicht nicht nachkommen oder eine sonstige Rechtsstreitigkeit droht, sind wir dazu berechtigt, Rechtsdienstleister (Rechtsanwälte, Inkassodienstleister, usw.) zu beauftragen. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten ist in diesem Fall zur Vertragserfüllung erforderlich und stützt sich im Übrigen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf unser berechtigtes Interesse, unsere zivilrechtlichen Ansprüche geltend zu machen. Soweit hierdurch eine Zweckänderung vorliegt, ist dies durch § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG gedeckt.
5. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu einem unserer Newsletter anmelden oder Ihre Daten angeben, um auf unserer Website oder unserer Facebook- oder LinkedIn-Präsenz den kostenlosen Download eines Dokuments durchzuführen, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch Dienstleister versendet, an die wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum personalisierten Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem personalisierten Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren personalisierten E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Der Newsletter mit Tipps & Tricks aus der Welt des Onlinehandels sowie zu Events, Gewinnspielen und unseren Produkten, Mitgliedern und Partnern richtet sich an Ihre spezifischen Interessen und liefert Ihnen relevante Informationen zu den jeweiligen Themen.
Mit der Anmeldung zum Erhalt des personalisierten Newsletters erklären Sie sich zudem damit einverstanden, dass wir Ihr Klickverhalten (welche Links Sie anklicken und öffnen) innerhalb des Newsletters nachverfolgen und auswerten. Dies erfolgt, indem die Informationen über Ihr Klickverhalten mit Ihrem persönlichen Nutzungsprofil in unserem internen Kundenverwaltungssystem verknüpft werden. Diese Verknüpfung ermöglicht die genau auf Ihre Person und Ihre mutmaßlichen Interessen bezogene Auswertung der o.g. Informationen zwecks der verbesserten Personalisierung des Newsletters.
Die Auswertung der Informationen nehmen wir sodann aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vor.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen gemäß § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch Dienstleister versendet, an die wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben.
Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
6. Integration des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unserer mit dem Trusted Shops Bewertungssystem gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
7. Drittlandtransfer
An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten in Drittländern ohne Angemessenheitsbeschluss.
Trusted Shops setzt eine Vielzahl an Dienstleistern ein. Viele davon nutzen Servern in Drittländern, also außerhalb der EU bzw. des EWR. Hierzu gehören auch die USA. Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein. Der EuGH hat im Juli 2020 entschieden, dass das Privacy-Shield Abkommen zwischen der EU und den USA nicht mehr genutzt werden kann, um personenbezogene Daten in die USA zu übermitteln. Das heißt, der sektorielle Angemessenheitsbeschluss ist damit aufgehoben.
Das Privacy-Shield als solches und die damit einhergehende Selbstzertifizierung bleibt aber bestehen. Das heißt, dass sich US-Unternehmen, die sich selbstzertifiziert und beim U.S. Department of Commerce's International Trade Administration registriert haben (siehe Übersicht unter https://www.privacyshield.gov/list), weiterhin verpflichten, das Regelwerk des Privacy-Shields einzuhalten, wodurch weitestgehend ein gutes Datenschutzniveau zugesichert werden kann.
Trusted Shops vereinbart mit Dienstleistern, die personenbezogene Daten in einem Drittland verarbeiten, zudem grundsätzlich die von der EU-Kommission erlassenen und weiterhin gültigen Standarddatenschutzklauseln. Sofern möglich, vereinbaren wir dabei auch zusätzliche Garantien, die dafür sorgen sollen, dass ein ausreichender Datenschutz in den USA bzw. sonstigen Drittländern gewährleistet ist.
Für manche Dienstleister liegen zudem sogenannte genehmigte Verhaltensregeln (Binding Corporate Rules) vor, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Dies betrifft insbesondere unser Ticket-Tool Zendesk, in dem eingehende E-Mails verarbeitet werden. Die Binding Corporate Rules sind hier abrufbar.
Gleichwohl kann es vorkommen, dass trotz aller vertraglicher und technischer Maßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem der EU entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, falls nötig, im Rahmen der Cookie-Einwilligung, in (Kontakt-)Formularen oder bei sonstigen Registrierungen und Anmeldungen um Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland. Dies bezieht sich insbesondere auf die Datenübermittlung in die USA. In den USA haben US-Behörden und -Nachrichtendienste möglicherweise Zugriffsrechte und -möglichkeiten auf personenbezogene Daten, ohne dass wir als Datenexporteur oder Sie als Betroffener dies mitbekommen und ohne dass Ihnen ausreichend rechtliche Mittel zur Verfügung stehen, dies zu unterbinden oder gegen solche Zugriffe vorzugehen.
Im Consent-Manager finden Sie zudem ausführliche Informationen über sämtliche von uns eingesetzten Dienstleister aus Drittländern wie die genauen Sitzländer der einzelnen Dienstleister, die konkrete Rechtsgrundlage und der Zweck der Datenübermittlung, die Dauer der Datenspeicherung usw.
8. Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies und andere Technologien, bei denen Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder von Ihrem Endgerät abgerufen werden (im Folgenden einheitlich als „Cookies“ bezeichnet).
Cookies:
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Manche Cookies setzen wir immer ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Seiten und die optimierte Darstellung unseres Angebots gewährleisten zu können (essentielle/notwendige Cookies). Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Wir verwenden sowohl eigene Cookies als auch solche von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies).
Consent-Manager:
Eine detaillierte Übersicht der von uns genutzten Cookies bzw. sonstigen Technologien und Dienstleister, deren Zwecke und Speicherdauer, die Rechtsgrundlagen für die Cookie-Nutzung sowie weitere Informationen finden Sie in unserem Consent-Manager.
Über den Consent-Manager können Sie beim ersten Besuch unserer Website sowie jederzeit danach einzelne oder alle Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein grünes Häkchen / ein Kreuz neben das jeweilige Cookie setzen bzw. es entfernen und die Einstellungen speichern. Diese Einstellungen werden auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät im Local Storage gespeichert. Daher müssen diese erneut vorgenommen und gespeichert werden, wenn der Local Storage des Geräts gelöscht oder ein anderes Gerät oder ein anderer Browser benutzt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie bereits gesetzte Cookies ggf. manuell löschen müssen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Weitere Cookie-Einstellungsoptionen:
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Soweit Sie Ihre Einwilligung in den Einsatz von Cookies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung neben dem Abwählen im Cookie-Manager jederzeit durch eine Nachricht an die in den Datenschutzhinweisen beschriebene Kontaktmöglichkeit widerrufen.
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
9. Social Media PlugIns
Verwendung von Social Plugins von Facebook, Google, Twitter, Instagram, Pinterest unter Verwendung der Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Buttons nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Buttons enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird.
Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
http://www.facebook.com/policy.php
https://twitter.com/privacy
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
https://help.instagram.com/155833707900388
https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy
Youtube Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte über den Video-Plattform-Dienst Youtube eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Youtube
Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweise von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Vimeo Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte über den Video-Plattform-Dienst Vimeo eingebunden.
Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA („Vimeo“). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt.
Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo https://vimeo.com/privacy
10. Unsere Onlinepräsenzen auf Social-Media-Plattformen
Unsere Präsenzen auf sozialen Netzwerken und Plattformen dienen einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Produkte und laufende Sonderaktionen.
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, setzen diese von der EU-Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln als geeignete Garantie zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Google/ YouTube: https://policies.google.com/privacy
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out):
Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Google/ YouTube: https://adssettings.google.com/authenticated
Twitter: https://twitter.com/personalization
Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Pinterest: https://www.pinterest.de/?next=/settings/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen/widerspruchsrecht
11.Teilnahme an Webinaren
Wir bieten regelmäßig, entweder kostenlos oder als Vertragsleistung im Rahmen unserer Produkte, Webinare an. Diese werden über das Tool GoTo-Webinar durchgeführt. „GoToWebinar“ ist ein Service der LogMeIn, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen zum „Drittlandtransfer“ unter dem gleichlautenden Abschnitt in diesen Datenschutzhinweisen. Die LogMeIn, Inc. setzen wir als Auftragsverarbeiter ein.
Soweit Sie die Internetseite von „GoToWebinar“ aufrufen, ist der Anbieter von „GoTo-Webinar“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „GoToWebinar“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „GoToWebinar“ herunterzuladen. Sie können „GoToWebinar“ auch nut-zen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „GoToWebinar“-App eingeben.
Wenn Sie die „GoToWebinar“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „GoToWebinar“ finden.
Bei der Nutzung von „GoToWebinar“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webinar machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webinar die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webinar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermögli-chen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „GoToWebinar“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Webinar teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „GoToWebinar“, um Webinare durchzuführen. Wenn wir Webinare aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten, sofern Sie von der Aufnahme umfasst sind. Die Aufzeichnungen umfassen Ton- und Videoaufnahmen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „GoToWebinar App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Webinars erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Für die Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren können auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeitet werden.
Wenn Sie bei „GoToWebinar“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Webinare (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „GoToWebinar“ gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToWebinar“ ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Webinaren.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Webinaren Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Erfolgt eine Aufnahme des Webinars, so ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
12. Versand von Bewertungserinnerungen per E-Mail
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Bewertungserinnerung per E-Mail zuzusenden.
Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
In anderen Fällen erfolgt die Zusendung von Bewertungsaufforderungen als Gegenleistung für die kostenlose Mitgliedschaft und somit als fester Bestandteil des Mitgliedschaftsvertrages. Die Datenverarbeitung ist in diesen Fällen für die Erfüllung des Vertrages erforderlich und stützt sich folglich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
13. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Trusted Shops GmbH
Datenschutzbeauftragter
Subbelrather Str. 15c
50823 Köln
privacy@trustedshops.com
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
© Trusted Shops GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Impressum & Datenschutz / Cookie-Einstellungen