Mehr Umsatz mit dem Trusted Shops Gütesiegel

Seite eines Online-Shops mit Trusted Shops Gütesiegel

Hast du schon mal das Trusted Shops Gütesiegel in einem Online-Shop gesehen? Vielleicht hast du dich gefragt, was das eigentlich ist oder ob es für deinen eigenen Shop sinnvoll sein könnte. Und was hat es mit dem Käuferschutz auf sich? In diesem Beitrag versuchen wir, all diese Fragen zu beantworten.

Was ist das Trusted Shops Gütesiegel?

Das Trusted Shops Gütesiegel verdienen Online-Shops sich im Rahmen einer Zertifizierung, bei der verschiedene Qualitätskriterien überprüft werden, z. B. die Einhaltung des Verbraucherschutzes. Online-Shops zeigen das Siegel auf ihrer Website an, um das Vertrauen von Besucher*innen zu gewinnen.

Trusted Shops wurde 1999 in Köln gegründet – zu einer Zeit, in der der Online-Handel gerade dabei war, sich in der breiten Öffentlichkeit zu etablieren. Schon damals gab es viele Betrugsfälle und unseriöse Shops im Internet. Die Gründer von Trusted Shops wollten ein Gütesiegel schaffen, das vertrauenswürdige Online-Shops kennzeichnet – als deutliches Signal an Kundinnen und Kunden: Dieser Händler ist seriös.

Online-Shops, die das Gütesiegel zeigen, bieten ihren Kund*innen außerdem den Käuferschutz an. Dieser sichert den Einkauf bis zu 30 Tage lang ab und greift im Fall einer Nicht-Lieferung oder Nicht-Erstattung nach einer Rücksendung. 

Mit über 45 Millionen Verbraucher-Mitgliedschaften und 32.000 Online-Shops in der Community of Trust ist Trusted Shops heute in Europa und im Vereinigten Königreich aktiv.

trustbadge-trustcard-de-w2736h1685

Was ist der Käuferschutz?

Der Käuferschutz ist eine greifbare Sicherheitsleistung, die das Gütesiegel untermauert. Er versichert bis zu 30 Tage lang kostenlos Einkäufe bis zu 100 Euro. Für einen kleinen Aufpreis können auch höhere Beträge abgesichert werden.

Tritt eine Nicht-Lieferung oder Nicht-Erstattung nach Rücksendung ein, können Verbraucherinnen und Verbraucher von der Absicherung Gebrauch machen. 

kaeuferschutz

Der Käuferschutz gibt Menschen das gute Gefühl, selbst beim ersten Kauf in einem Shop beruhigt zugreifen zu können. Deshalb stellt die Absicherung nicht nur einen Schutz für Verbraucher*innen dar, sondern dient ebenso als Umsatztreiber für Händlerinnen und Händler. 

Was deckt der Käuferschutz ab?

Der Trusted Shops Käuferschutz greift in folgenden Fällen:

  1. Rückerstattung des Kaufbetrags, wenn eine Lieferung oder Dienstleistung nicht erfolgt.

  2. Rückerstattung des Kaufbetrags, wenn der Betrag nach einer Stornierung, Rücksendung oder einem Verlust auf dem Versandweg nicht vom Shop erstattet wird.

Der Käuferschutz gilt für die oben genannten Situationen, sofern sie innerhalb des gültigen Schutzzeitraums auftreten und der versicherte Maximalbetrag nicht überschritten wird.

Nach dem Abschluss des Käuferschutzes erhalten Käufer*innen eine Bestätigungs-E-Mail. Darin enthalten sind die Käuferschutznummer, der abgesicherte Betrag und die Dauer des Schutzes.

Als Online-Händler*in kannst du sicher sein, dass deine Kund*innen genau über den Umfang ihres Käuferschutzes informiert sind.

Wie läuft eine Rückerstattung über den Käuferschutz ab?

trustbadge-deWenn eine Kundin oder ein Kunde ein Problem mit der Bestellung hat und dieses unter einen der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Punkte fällt, läuft der Antrag auf Rückerstattung wie folgt ab:

  1. Die Kundin oder der Kunde loggt sich ins My Trusted Shops Konto ein.

  2. Vor Ablauf des Käuferschutzes stellt die Kundin oder der Kunde einen Antrag auf Rückerstattung bei Trusted Shops.

  3. Trusted Shops kontaktiert den Online-Shop, informiert über die Beschwerde und klärt die Details.

  4. Die Kundin oder der Kunde reicht innerhalb von 7 Kalendertagen nach Antragstellung alle notwendigen Belege bei Trusted Shops ein.

  5. Trusted Shops prüft anhand der Unterlagen, der vertraglichen Vereinbarungen und der rechtlichen Vorgaben, ob der Fall vom Käuferschutz gedeckt ist.

  6. Stellt Trusted Shops fest, dass eine Rückzahlung erfolgen muss, wird der Online-Shop zunächst zur Erstattung aufgefordert. Erfolgt diese nicht innerhalb von 7 Kalendertagen, springt Trusted Shops ein und übernimmt die Rückzahlung direkt – der Shop erhält anschließend eine Rechnung über den Betrag.

Kund*innen haben also im Problemfall immer eine Ansprechperson an ihrer Seite. Das schafft Vertrauen und gibt ihnen die Sicherheit, ihre Bestellung bei dir abzuschließen. Und wenn sie sehen, wie reibungslos bei dir alles funktioniert, werden sie gerne wieder bei dir einkaufen.

Besucher*innen deines Online-Shops merken sofort: Mit Trusted Shops im Hintergrund sind sie gut aufgehoben.

Wie können sich Online-Shops für das Gütesiegel und den Käuferschutz qualifizieren?

Online-Shops müssen einen Zertifizierungsprozess durchlaufen, um das Trusted Shops Gütesiegel anzeigen zu dürfen. Auf Basis von EU-Vorgaben überprüft unser Expert*innenteam die Website des Shops, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Während des gesamten Zertifizierungsprozesses werden die Shops von unseren Expert*innen begleitet und unterstützt, um die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten.

Hier ein paar Beispiele dafür, was im Rahmen der Prüfung kontrolliert wird:

  • Bietet der Shop eine sichere Möglichkeit, sensible Daten zu übermitteln?

  • Werden die gesetzlichen Widerrufsrechte für Kund*innen korrekt umgesetzt?

  • Werden alle Kosten transparent dargestellt?

Da Service-Bewertungen ein zentraler Bestandteil des Online-Rufs eines Shops sind, müssen Shops eine durchschnittliche Bewertung von mindestens 4,0 aufrechterhalten, um das Gütesiegel weiterhin nutzen und den Käuferschutz anbieten zu können. Eine Plattform für Service-Bewertungen ist im Trusted Shops Mitgliedschaftspaket enthalten.

💡Gut zu wissen: Sowohl Service- als auch Produktbewertungen, die du über die Trusted Shops Plattform sammelst, sind Google-zertifiziert – das bedeutet, sie können in den Google-Suchergebnissen als Sternebewertungen angezeigt werden.

Darstellung des Gütesiegels und des Käuferschutzes

trustbadge-mobil-eu-w487h870Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gütesiegel anzuzeigen – die gängigste ist das Trustbadge.

Das Trustbadge ist ein Widget, das auf der gesamten Website sichtbar ist. Es zeigt das Gütesiegel, den Käuferschutz sowie die Kundenbewertung in Form von Sternen an.

Auf mobilen Geräten ist das Trustbadge kompakter und zeigt nur das Gütesiegel und die Kundenbewertung.

Ein Klick auf das Trustbadge liefert weitere Informationen über den Shop und den Käuferschutz. Nutzer*innen können darüber auch die Bewertungen einsehen und auf das Shop-Profil zugreifen, wenn sie mehr über deine gesammelten Rezensionen erfahren möchten.

Vorteile des Gütesiegels und des Käuferschutzes

Ob im beruflichen oder privaten Kontext – Vertrauen ist schwer zu gewinnen, aber leicht zu verlieren. Gerade im E-Commerce ist Vertrauen eine kalkulierte Entscheidung mit Risiko. Es gibt keine einfache Lösung, um Vertrauen aufzubauen. Es entsteht durch konsequent seriöses Handeln. Durch Authentizität. Und durch die richtigen Signale, die du deinen Kund*innen sendest.

Vertrauen im Online-Handel entsteht Schritt für Schritt – durch lokalen Service, transparente Informationen, echte Bewertungen und einen leicht erreichbaren Shop-Auftritt. Genau das sind die Dinge, auf die Online-Shopper*innen achten, wenn sie beurteilen, ob ein Shop vertrauenswürdig ist.

Das Gütesiegel und der Käuferschutz helfen dir dabei, dieses Vertrauen sichtbar zu machen. Jeder Mensch kann sagen: "Vertrau mir" – aber mit dem Trusted Shops Gütesiegel und Käuferschutz lieferst du direkt den Beweis mit.

Das Trustbadge bringt dabei eine neue Ebene der Transparenz in deinen Online-Shop. Als dauerhaft sichtbares Widget begleitet es deine Besucher*innen durch den gesamten Kaufprozess und erinnert sie immer wieder daran, dass sie bei dir in guten Händen sind. Mit wenigen Klicks können sie Bewertungen lesen oder sich über das Gütesiegel und den Käuferschutz informieren.

📚 Lesetipp: Vertrauen zahlt sich aus! Wie Elfbar600 mit dem Käuferschutz den Warenkorbwert verdoppelt hat, erfährst du in der Customer Story

Vertrauensstatistiken

In einer von uns im Jahr 2024 durchgeführten Umfrage unter mehr als 750 Online-Shopper*innen aus ganz Europa haben wir herausgefunden: Beim Einkauf in einem neuen Online-Shop ließen sich 43 % der Befragten durch sichtbare Gütesiegel oder Zertifikate davon überzeugen, zum ersten Mal dort zu bestellen.

Zudem gaben 39 % an, dass ein angebotener Käuferschutz bzw. eine Garantie ausschlaggebend für ihre Kaufentscheidung ist.

Die Umfrage zeigt außerdem, dass Gütesiegel und Käuferschutz besonders bei hochwertigen Produkten als wichtig eingeschätzt werden. Zum Beispiel:

Schmuck und Uhren:

  • 52 % der Shopper*innen halten den Käuferschutz für besonders wichtig

  • 49 % der Shopper*innen finden ein Gütesiegel oder Zertifikat besonders relevant

Reisegepäck, Taschen und Lederwaren:

  • 52 % der Shopper*innen sehen den Käuferschutz als besonders wichtig an

  • 54 % der Shopper*innen legen besonderen Wert auf ein Gütesiegel oder Zertifikat

🤓 Lesetipp: Du willst mehr über Vertrauen im Online-Handel erfahren? Dann wirf einen Blick in den Digital Trust Report.

Fazit

Die Kombination aus externer Prüfung, Gütesiegel mit Käuferschutz und Kundenbewertungen macht ein kleines Widget zu einem echten Vertrauens-Booster für deinen Online-Shop. Doch die Vertrauenslösungen hören nicht beim Trustbadge auf: Trusted Shops bietet noch viele weitere Möglichkeiten, um Vertrauen in deiner Zielgruppe aufzubauen – sei es direkt auf deiner Website oder in Suchmaschinen wie Google.

🚀 Du möchtest mehr über die Trusted Shops Vertrauenslösungen erfahren und deinen Shop weiter nach vorne bringen? Kontaktiere uns gerne!

22.05.25
Land auswählen: