Die perfekte Startseite für deinen Online-Shop – Beispiele & Tipps
Die Startseite deines Online-Shops ist dein digitales Schaufenster. Wir präsentieren dir Beispiele und Tipps, wie du diese Verkaufsfläche optimal nutzt.
Der erste Eindruck zählt – besonders im E-Commerce. Die Startseite deines Online-Shops ist dein digitales Schaufenster. Innerhalb weniger Sekunden entscheiden Besucherinnen und Besucher, ob dein Unternehmen vertrauenswürdig, professionell und relevant wirkt. Studien zeigen: 38 % der Nutzerinnen und Nutzer verlassen Webseiten mit unattraktiven Inhalten oder einem schlechten Layout.
Das bedeutet: Deine Startseite legt den Grundstein für alles, was danach kommt. In diesem Artikel präsentieren wir dir einige Beispiele und Tipps, damit du deine Startseite verkaufsfördernd gestalten kannst.
Die Startseite ist ein zentraler Orientierungspunkt in der Customer Journey. Auch wenn Kund*innen über Suchmaschinen oder soziale Medien zu deinen Produkten finden, werfen viele zuerst einen Blick auf die Startseite, um dein Unternehmen zu bewerten.
Die besten Startseiten im Online-Handel erfüllen mehrere Ziele gleichzeitig: Sie präsentieren Produkte, kommunizieren den Mehrwert, schaffen Vertrauen und leiten gezielt zur nächsten Aktion über.
Die Hero Section – auch als „Above-the-Fold“-Bereich bekannt – ist das Erste, was Besucherinnen und Besucher auf deiner Shop-Seite sehen. Nutze sie, um dein Leistungsversprechen klar zu kommunizieren. Beantworte die zentrale Frage deiner Besucher*innen: „Was habe ich von dem Produkt?"
Vermeide allgemeine Aussagen wie „Qualitätsprodukte zu Top-Preisen“. Konzentriere dich stattdessen auf konkrete Vorteile, die dich vom Wettbewerb abheben.
Bietest du die größte Auswahl an nachhaltigen Produkten oder einen Expert*innen-Support, den andere nicht bieten können? Mach diese Alleinstellungsmerkmale klar erkennbar.
Deine Überschrift sollte gezielt auf die Bedürfnisse oder Probleme deiner Zielgruppe eingehen. Kombiniere sie mit hochwertigen Bildern, die deine Produkte in der Anwendung zeigen oder den Lebensstil visualisieren, den deine Marke ermöglicht.
Vertrauen ist die Grundlage im Online-Handel. Auf der Startseite entsteht deine Glaubwürdigkeit – direkt beim ersten Besuch. Kundenbewertungen sind deshalb ein wichtiges Element deiner Startseite. Platziere gezielt sowohl Produktbewertungen als auch Servicebewertungen.
Produktbewertungen helfen Besucherinnen und Besuchern dabei, sich ein realistisches Bild von deinen Produkten zu machen. Shopbewertungen schaffen Vertrauen in deine Zuverlässigkeit.
Authentische Kundenfotos und ausführliche Bewertungen wirken überzeugender als professionelle Produktbilder allein. Sie liefern den Beweis, dass deine Produkte halten, was sie versprechen, und dein Service überzeugt.
Mach es deinen Besucher*innen leicht, das zu finden, was sie suchen. Die Navigation sollte intuitiv und umfassend sein – ohne zu überfordern.
Das Navigationsmenü ist für die meisten die erste Anlaufstelle. Trotzdem kannst du zusätzliche Suchfelder oder spezielle Menüs für bestimmte Produktkategorien integrieren.
Steht die Pumpkin-Spice-Latte-Saison vor der Tür? Dann nötige die Besucher*innen deines Getränke-Shops nicht, sich durch das Hauptmenü zu klicken – erstelle stattdessen ein separates Dropdown-Menü direkt in der Hero Section.
💡 Barrierefreiheit ist heute wichtiger denn je. Eine gute Navigation sollte mit Screenreadern und unterstützenden Technologien funktionieren. Das hilft nicht nur deinen Besucher*innen, sondern stärkt auch deine organische Sichtbarkeit.
Das Einkaufsverhalten auf dem Smartphone unterscheidet sich deutlich vom Surfen am Desktop. Auf mobilen Geräten steht weniger Platz zur Verfügung – die Inhalte müssen also klar fokussiert sein.
Beginne mit dem Zentrum des Bildschirms – der Hero Section. Sie muss sofort die Aufmerksamkeit der Besucher*innen gewinnen. Je nach Zielgruppe und Sortiment kann das ein Video mit aktuellen Angeboten sein oder ein klassisches Menü mit den wichtigsten Kategorien.
Wichtig: Google und andere Suchmaschinen bewerten zuerst die mobile Version einer Website. Deine SEO hängt also in erster Linie von der mobilen Performance deiner Seite ab. Achte darauf, dass sie für Suchmaschinen-Roboter gut lesbar ist.
Barrierefreiheit ist entscheidend. Elemente wie Chatfenster, Pop-ups oder Banner sollten sich nicht überlagern oder gleichzeitig erscheinen – vor allem in den ersten zehn Sekunden. Das ist grundsätzlich wichtig, auf kleinen Bildschirmen aber noch relevanter. Viele dieser Elemente lassen sich mobil deaktivieren und nur auf dem Desktop anzeigen – das kann eine sinnvolle Lösung sein.
Im Folgenden stellen wir dir drei Best-Practice-Startseiten aus der Praxis vor und erläutern dir, warum wir diese für gelungen halten.
Quelle: FRED & FELIA
Was fällt auf?
In der Hero Section begegnen uns ein Hund und eine Katze neben Packungen mit Futter – sofort ist klar, dass es in dem Online-Shop Tiernahrung für Hunde und Katzen zu kaufen gibt.
Die Menüführung ist übersichtlich, es gibt einen Button, der zur Hunde- und einen der zur Katzennahrung führt.
Vertrauensmerkmale wie Infos zu Lieferung und Herstellung der Ware sowie Kundenbewertungen runden den ersten Eindruck ab.
Warum funktioniert's?
Aufgrund der durchgängigen Hintergrundfarbe und den sparsam eingesetzten Elemente rücken die Tiere in den Vordergrund. Es ist auf den ersten Blick erkennbar, dass der Shop sich auf das Wesentliche konzentriert, nämlich hochwertiges Futter.
Was ist das Ergebnis?
Menschen, die Hunde oder Katzen halten, wollen nur das Beste für Ihre Vierbeiner. Deshalb ist Vertrauen in die Qualität des Angebots bei Tiernahrung ein kaufentscheidender Faktor. Die wichtigsten Informationen und Vertrauensanker auf der Startseite vermitteln Besucherinnern und Besuchern Sicherheit und erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Einkaufs.
Quelle: Solarplexius
Was fällt auf?
Die Startseite von Solarplexius konzentriert sich auf eine klare Botschaft: „Scheibentönung ohne Folie“. In der Hero Section zeigt ein Video die Montage sowie Vorher-Nachher-Ergebnisse.
Die Navigation bietet Informationen zur Montage, zum Unternehmen, zu häufigen Fragen sowie Kontaktmöglichkeiten.
Unter der Hero Section wird der Bestellablauf übersichtlich beschrieben. Darunter finden sich authentische Kundenmeinungen in Form eines Bewertungs-Karussells. Unten rechts ist das Trustbadge® dauerhaft eingeblendet.
Warum funktioniert's?
Das Video beantwortet die zentrale Frage der Kundschaft: Wie funktioniert das Produkt? Die Montage und das Ergebnis zu sehen, schafft Vertrauen. Der skizzierte Bestellablauf stärkt die Zuversicht, der Umsetzung gewachsen zu sein.
Das Bewertungskarussell mit authentischen Kundenstimmen liefert einen Beweis, dass die Bestellung einfach ist und das Produkt in der Praxis seinen Zweck erfüllt.
Was ist das Ergebnis?
Das Erklärvideo stärkt das Vertrauen in die Wirksamkeit und einfache Anwendung des Produkts, was Besucherinnen und Besucher zum Kauf ermutigt. Die Konzentration auf ein einzelnes Produkt vermeidet Entscheidungsüberforderung, während die klare Navigation unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird – vom ersten Besuch bis zur Installationshilfe.
Prominent platzierte Bewertungen und Vertrauenselemente überzeugen insbesondere Besucherinnen und Besucherinnen, die sich zum ersten Mal im Shop umschauen.
Quelle: Riess-Ambiente
Was fällt auf?
In der Hero Section begrüßt Besucherinnen und Besucher passend zum Sommer ein saisonal geprägtes Bild: eine sommerlich gekleidete Frau, die auf einer schönen Terasse mit einem Getränk in der Hand in einem Hängestuhl sitzt. Mit einem Klick geht es direkt zu den Gartenmöbeln.
Im Header der Startseite ist das Trusted Shops Gütesiegel zu sehen, sowie ein Hinweis, dass dies den Käuferschutz enthält. Darüber findet sich gut sichtbar die Telefonnummer des Shops und per Mouse-Over zeigen sich die Zeiten, zu denen das Unternehmen erreichbar ist.
Warum funktioniert's?
Die Startseite geht optimal auf die Bedürfnisse der Kundschaft ein und bietet einen einfachen Zugang zu Produkten, die im Sommer erfahrungsgemäß stark nachgefragt werden.
In Zeiten von anonymen Chatbots glänzt der Shop mit einer gut sichtbaren Service-Hotline, damit Rückfragen vorm Kauf unkompliziert geklärt werden können.
Der Käuferschutz von Trusted Shops bietet Kundinnen und Kunden die zusätzliche Sicherheit, im Fall einer Nicht-Lieferung oder Nicht-Erstattung nach Widerruf den Kaufpreis, bzw. je nach Paket einen Teil des Kaufpreises, erstattet zu bekommen.
Was ist das Ergebnis?
Besucherinnen und Besucher finden bei Ries-Ambiente auf unkomplizierte Art, wonach sie suchen. Das Ganze gepaart mit der Möglichkeit, Fragen telefonisch abzuklären, und der Optionen, die Lieferung mit dem Käuferschutz abzusichern – hier trauen Menschen sich, zuzuschlagen, und im Zweifel auch größere Summen für qualitativ hochwertige Möbel auszugeben.
Die Grundlagen sind wichtig – doch herausragende Startseiten gehen darüber hinaus. Du möchtest verschiedene Gruppen von neuen und wiederkehrenden Besucher*innen ansprechen und deine Konversion verbessern? Dann probiere die folgenden Ideen aus.
Interaktive Elemente steigern die Nutzerbindung und die Verweildauer auf deiner Website. Ein gutes Beispiel dafür sind „Finde dein perfektes Match“-Quizze, die Produkte basierend auf persönlichen Vorlieben empfehlen.
Was besonders gut funktioniert:
• Größen- und Passformfinder für Kleidung und Schuhe
• Farbton-Abgleich für Kosmetikprodukte
• Lifestyle-Quizze für Wohnaccessoires
• Kompatibilitätschecks für Technikzubehör
Solche interaktiven Funktionen liefern außerdem wertvolle Informationen über die Vorlieben deiner Kund*innen – ohne aufdringlich zu wirken. Nutze diese Daten, um Produktempfehlungen und E-Mail-Marketing gezielt zu optimieren.
Saisonale Inhalte halten deinen Online-Shop aktuell und relevant. Gleichzeitig erzeugen sie Dringlichkeit und das Gefühl, etwas zu verpassen – was die Kaufbereitschaft erhöht.
Deine Startseite ist der ideale Ort, um solche Themen zu präsentieren. Eine wirkungsvolle Möglichkeit ist, gezielt Inhalte für wichtige Feiertage oder Events vorzubereiten. Den gesamten Shop an die kommenden Olympischen Spiele anzupassen, ist vielleicht nicht realistisch – aber wie wäre es mit einer thematisch gestalteten Startseite?
Wie bereits erwähnt, kannst du professionelle Produktbilder mit echten Kundenfotos ergänzen oder sogar ersetzen. Nutzerinnengenerierte Inhalte schaffen Vertrauen und zeigen deine Produkte in realen Situationen.
Besonders gut funktionieren Kundenfotos in den Bereichen Mode, Kosmetik und Wohnen. Sie beantworten die zentrale Frage: Sieht das wirklich an mir oder in meinem Zuhause gut aus?
Richte eigene Community-Bereiche ein, in denen Fotos deiner Kundschaft gezeigt werden – zum Beispiel mit Vorher-Nachher-Ergebnissen, Produkten in verschiedenen Umgebungen oder an unterschiedlichen Körpertypen.
Deine Startseite sollte sowohl für Neukundschaft als auch für Bestandskund*innen funktionieren. Setze dabei idealerweise auf dynamische Inhalte, die sich je nach Besucherverhalten oder Kaufhistorie anpassen.
Für neue Besucher*innen:
• Klare Nutzenkommunikation und Markenstory
• Beliebte Produkte und Bestseller
• Vertrauenselemente und Social Proof
Für wiederkehrende Kund*innen:
• Neuheiten und wieder verfügbare Produkte
• Personalisierte Empfehlungen
• Zugang zum Kundenkonto und Bestellstatus
„Empfohlene Produkte“ ist austauschbar. Kategorien wie „Lieblinge des Teams“, „Trends in deiner Stadt“ oder „Das kaufen andere gerade“ erzählen eine Geschichte und wecken Interesse.
Überlege dir, welche Probleme deine Kund*innen lösen möchten – und stelle gezielt Produktwelten zusammen, die genau darauf eingehen. Ein Wohnaccessoire-Shop könnte zum Beispiel Kollektionen wie „Platzsparende Lösungen“ oder „Deinen Raum in 5 Minuten neu gestaltet“ anbieten.
Hergestellt in Europa? 100 % vegan? Lebenslanger kostenloser Reparaturservice? Kommuniziere deine Alleinstellungsmerkmale klar und sichtbar. Verstecke nicht, was dich besonders macht – platziere deinen USP direkt oben auf der Bühne!
Wenn dein wichtigstes Unterscheidungsmerkmal im Footer vergraben ist, verschenkst du wertvolles Potenzial im Wettbewerb.
Überlege auch, wie dein USP zu aktuellen Anliegen der Kundschaft passt. Themen wie Nachhaltigkeit, ethische Beschaffung oder soziale Verantwortung haben für viele Konsument*innen eine hohe Relevanz.
Schrittweise Anzeige (Englisch "Progressive Disclosure") bedeutet, Informationen auf einer Seite nach und nach anzuzeigen, anstatt alles auf einmal zu präsentieren. Das reduziert die Komplexität einer Seite und hilft Nutzer*innen, schneller zu finden, wonach sie suchen.
Auch wenn Desktop- und Smartphone-Bildschirme immer größer werden, heißt das nicht, dass du so viele Produkte wie möglich auf der Startseite zeigen solltest.
Im Gegenteil: Weniger Produkte können einen stärkeren Eindruck hinterlassen. So vermeidest du eine Entscheidungsnot durch zu viel Auswahl – und deine Startseite lädt schneller, weil nicht zu viele Elemente gleichzeitig geladen werden müssen.
Die schrittweise Anzeige funktioniert besonders gut bei komplexen Produkten. Statt Besucher*innen mit technischen Details zu überfordern, beginne mit den Vorteilen – und gib interessierten Personen die Möglichkeit, sich bei Bedarf weitergehend zu informieren.
Deine Startseite ist dein digitales Schaufenster. Auch wenn sie nicht so viel Traffic hat wie die Produktseiten, ist sie genauso wichtig, um Vertrauen aufzubauen und eine höhere Konversion zu erzielen.
Die oben genannten Strategien helfen dir dabei, eine Startseite zu gestalten, die mehr für dein Unternehmen leistet. Konzentriere dich auf Vertrauen, Klarheit und Nutzererlebnis – so werden aus Besucher*innen treue Kund*innen.
05.08.25Die Startseite deines Online-Shops ist dein digitales Schaufenster. Wir präsentieren dir Beispiele und Tipps, wie du diese Verkaufsfläche optimal nutzt.
Online-Shops sollten unterschiedliche Zahlungsarten anbieten, damit Kund*innen ihr bevorzugtes Zahlungsmittel nutzen können. Wir gehen auf jedes ein.