Rabatte & Sale – 5 Fehler bei der Preiswerbung
In diesem Rechtstipp der Woche stellen wir die fünf häufigsten Fehler vor, die bei einer Rabattwerbung unbedingt vermieden werden sollten.
Affiliate Marketing ist ein fester Bestandteil der digitalen Marketingwelt. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Für wen eignet sich Affiliate Marketing und welche rechtlichen Fallstricke sind zu beachten? In diesem Artikel beleuchten wir die Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie Maßnahmen, um Fehler und Abmahnungen zu vermeiden.
Affiliate Marketing ist ein performancebasiertes Marketingmodell, bei dem Unternehmen (Advertiser) Partner*innen (Publisher oder Affiliates) für die Vermittlung von Kunden*innen oder Verkäufen vergüten. Diese Vergütung basiert häufig auf bestimmten Aktionen, etwa einem Klick, einer Registrierung oder einem Kauf.
Das System beruht auf einer Win-win-Situation:
Die Verknüpfung erfolgt über Affiliate-Netzwerke oder Tracking-Systeme, die sicherstellen, dass die Aktivitäten korrekt zugeordnet werden können.
Affiliate Marketing ist in vielen Ländern rechtlich geregelt, um Verbraucher*innen vor irreführender Werbung zu schützen. Die wichtigsten Punkte:
Affiliate Marketing ist ein mächtiges Instrument, das Unternehmen und Publishern gleichermaßen Vorteile bietet. Gleichzeitig erfordert es rechtliche Sorgfalt und strategisches Geschick, um Risiken zu minimieren. Mit transparenter Kennzeichnung, datenschutzkonformen Prozessen und ehrlicher Kommunikation lässt sich das Potenzial des Affiliate Marketings optimal nutzen.
Egal, ob du als Advertiser oder Publisher tätig wirst: Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
14.01.25In diesem Rechtstipp der Woche stellen wir die fünf häufigsten Fehler vor, die bei einer Rabattwerbung unbedingt vermieden werden sollten.
Online-Händler*innen kennen es: Eine Reklamation trudelt ein – und plötzlich stellt sich die Frage: Muss ich reparieren oder ein neues Produkt liefern?