Wie erstelle ich mit ChatGPT gute Prompts für den E-Commerce?

Hände tippen auf einem Laptop, über dem Bild steht

ChatGPT ist auch im Online-Handel als wichtiges Werkzeug nicht mehr wegzudenken. Doch wie nutzt du als Händlerin oder Händler die Anwendung wirklich sinnvoll? Wir verraten dir in diesem Beitrag, wie du gute Prompts erstellst, mit denen du die gewünschten Ergebnisse erzielst.

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es im Online-Handel?

Längst dient ChatGPT nicht mehr nur Schülerinnen und Schülern, die rasch ihre Hausaufgaben erledigen wollen. Im Online-Handel kann die auf künstlicher Intelligenz basierende Anwendung eine Reihe von Aufgaben übernehmen. Hier eine – nicht vollständige – Übersicht, was alles möglich ist:

  • Zusammenfassungen erstellen, z. B. um Produkttexte zu kürzen
  • Übersetzungen anfertigen, z. B. um Shop-Seiten zu internationalisieren
  • Content für das Online-Marketing erstellen, z. B. Posts in sozialen Medien
  • Strategien entwerfen, z. B. für die Vermarktung eines Produkts
  • Brainstorming, z. B. für Marketing-Maßnahmen
  • Customer Service, z. B. um E-Mail-Templates zu erstellen

Einige Aufgaben lassen sich ohne Vorkenntnisse lösen, doch für spezielle Fragestellungen ist ein guter Prompt nötig, um ein brauchbares Resultat zu erhalten. Doch ehe es um die Prompt-Erstellung geht, schauen wir uns im nächsten Schritt die Versionen von ChatGPT an, denn diese haben Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse.

Welche ChatGPT-Version soll ich nutzen?

Aktuell hast du für die alltägliche Nutzung die Auswahl zwischen zwei Versionen (Stand April 2025):

Die kostenlose Version von ChatGPT ist GPT-3.5. Für den Einstieg eignet sich diese Ausführung bestens und erfüllt mühelos Aufgaben wie Recherche oder Texterstellung.

Ein Upgrade auf die kostenpflichtige Version GPT-4 Turbo kostet 20 $ im Monat. Die Bezahlung ist nur mit Kreditkarte möglich und der Account gilt für eine Person.

Die Bezahlversion ist leistungsfähiger, besitzt ein besseres Sprachverständnis, eine höhere Genauigkeit und liefert Ergebnisse schneller. Diese Version eignet sich besonders gut für:

  • komplexe Textaufgaben (z. B. konversionsoptimierte Produkttexte)
  • umfangreiche Strategien und Analysen
  • kreatives Arbeiten mit Bildern via DALL·E (KI-generierte Bilder aus Text)
  • Nutzung weiterer Funktionen wie Plugins (z. B. PDF-Auswertung mit AskYourPDF, Webseitenanalyse mit VoxScript, Video-Generierung mit Visla)
  • Nutzung von Custom GPTs (individuell konfigurierbare Anwendung) und Memory-Funktion (Merkfunktion, z. B. Firmenname, Wording, etc.), um dir Arbeitszeit zu sparen

Es lohnt sich also, je nach Anwendungsfall darüber nachzudenken, ob du die kostenlose Version GPT-3.5 oder die Bezahlversion GPT-4 Turbo nutzen möchtest.

Neben den beiden vorgestellten Versionen gibt es noch die höchste Stufe "Pro" für 200 $ im Monat sowie die kollaborative Anwendung "Team", die speziell auf die geschäftliche Nutzung ausgelegt ist. 

Wenn du schon ein Konto hast, findest du die Preisübersicht mit der Möglichkeit zum Upgrade in deinem Konto-Menü unter "Tarif upgraden". Hast du noch keinen Account, findest du hier die Preisübersicht (Englisch).

ChatGPT_Preise_2025

Was ist ein Prompt bei ChatGPT?

Ein Prompt ist eine Aufgabe, die du ChatGPT stellst. Die Eingabe der Aufgabe erfolgt als Text im Chatfenster. Das Ergebnis, das du ebenfalls in Textform zurückbekommst, hängt von der Qualität der Aufgabenstellung ab. Deshalb sind gute Prompts so wichtig.

Bei der Prompt-Erstellung, auch „Prompting“ genannt, gibt es ein paar grundsätzliche Regeln, die wir dir im nächsten Abschnitt vorstellen möchten.

Was gilt für einen guten Prompt?

Wir möchten dir einige grundsätzliche Tipps mit auf den Weg geben, wie du einen Prompt für ChatGPT schreibst, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

  • Kurze Sätze verwenden: Schachtelsätze oder umständliche Formulierungen bringen dich nicht ans Ziel. Bedenke, dass ChatGPT aktuell nur Englisch spricht, das heißt, deine deutsche Eingabe sowie die Ausgabe werden hin und her übersetzt. Da geht bei komplexen Satzstrukturen einiges verloren. Selbst wenn du mit der Anwendung auf Englisch kommunizierst, gilt es, eine möglichst klare Sprache zu verwenden.
  • Eindeutige Aufgabe stellen: Achte darauf, immer eine präzise Frage oder Aufgabe zu formulieren. Die Software muss wissen, was genau du von ihr willst.
  • Rückfragen anbringen: Insbesondere in der kostenlosen Version erhältst du selbst bei einem gut formulierten Prompt oft nicht sofort das gewünschte Ergebnis. Stelle konkrete Rückfragen und unterstütze so das maschinelle Lernen der Software. Gelegentlich sind mehrere Rückfragen notwendig, gib nicht auf!
  • Kontext liefern: Setze deine Aufgabenstellung in einen sinnvollen Zusammenhang und gib Hintergrundinformationen. Beschreibe z. B. deine Zielgruppe oder liefere Fakten zu deiner Firma.
  • Beispiele mitgeben: Gib eines oder mehrere Beispiele an, um ChatGPT zu verdeutlichen, in welche Richtung die Antwort gehen soll. Diese Methode nennt sich im Fachjargon „Zero-Shot-, One-Shot- und Few-Shot-Prompting“. Es handelt sich also um Prompts, bei denen du kein Beispiel, ein Beispiel oder mehrere nennst.
  • Ergebnis beschreiben: Mache klar, in welcher Form du dir das Ergebnis wünschst, z. B. wie lang der Text sein soll, welches Format oder welche Tonalität er haben soll.

Wie sieht die Struktur eines guten Prompts aus?

Wir möchten dir beispielhaft eine einfache Struktur für einen Prompt vorstellen, mit dem du gute Ergebnisse erreichen kannst.

  1. Beschreibe die Aufgabe.
    „Erstelle eine Produktbeschreibung für Laptop XY."

  2. Gib Kontext mit auf den Weg.
    „Die Zielgruppe sind berufstätige Menschen zwischen 20 und 50, denen die folgenden drei Kriterien wichtig sind: …“
  1. Liefere Hintergrundinformationen.
    „Unsere Firma ist spezialisiert auf Business-Elektronik im Bereich …“
  1. Beschreibe, wie das Ergebnis aussehen soll.
    „Die Produktbeschreibung soll eine Länge von maximal 600 Zeichen inklusive Leerzeichen haben.“

Es gibt unzählige Methoden und Modelle, um gute Prompts zu erstellen. Seitdem ChatGPT existiert, hat sich eine regelrechte Wissenschaft rund um das Thema „Prompt Engineering“, also der Art und Weise, wie man eine Aufgabe an künstliche Intelligenz stellt, herausgebildet. Wenn du in das Thema tiefer einsteigen möchtest, weil deine Anforderungen an ChatGPT sehr komplex sind, findest du im Internet viele Seminare dazu.

Download SEO-Texte-Ratgeber: 3 wertvolle Tipps, damit Sie in den Suchergebnissen auffalen.

Wie gebe ich noch mehr Kontext mit der Memory-Funktion?

Da Kontext der Schlüssel zu guten Ergebnissen ist, gibt es bei ChatGPT mit der Memory-Funktion eine Option, Hintergrundinformationen dauerhaft zu hinterlegen.

Die Funktion „ChatGPT individuell konfigurieren“, die du im Menü deines Kontos findest, sind die ehemaligen „Custom Instructions“ – sie gehören heute technisch gesehen zur neuen Memory-Funktion von ChatGPT.

Der Menüpunkt „ChatGPT individuell konfigurieren“ öffnet die manuelle Eingabemaske (siehe Bild) für deine persönlichen Einstellungen, unabhängig davon, ob du Memory nutzt oder nicht. Wenn du Memory deaktiviert hast, wirken diese Angaben nur in der aktuellen Sitzung. Mit aktivem Memory kann ChatGPT sie auch dauerhaft behalten und anpassen.

ChatGPT_individuell_konfigurieren

Dank der individuellen Konfiguration musst du Hintergrundinformationen, z. B. zu deiner Firma oder der Tonalität, nicht für jeden Prompt erneut bereitstellen. Das spart dir Zeit und erhöht das maschinelle Lernen über deine Anwendungsfälle.  

Fazit: Vieles ist möglich, Routine ist nötig

ChatGPT bietet dir unzählige Möglichkeiten, Aufgaben bequem zu erledigen. Damit du dich im Dschungel an Optionen nicht verläufst und die KI sinnvoll nutzen kannst, braucht es eine gewisse Erfahrung. Bilde dich in Bezug auf das Tool weiter und probiere verschiedene Strategien aus, bis du die gewünschten Ergebnisse erhältst.

Außerdem ist ChatGPT ein lebendiges Tool, das von OpenAI in rasanter Geschwindigkeit weiterentwickelt wird. Daher lohnt sich ein regelmäßiger Blick in die Release Notes, um neue Features nicht zu verpassen.

Extra-Tipp: Du möchtest die vielen Kundenbewertungen deines Online-Shops mit ChatGPT beantworten? Das ist möglich, aber umständlich. Dafür eignen sich besser spezielle KI-Tools, die genau für diese Aufgabe entwickelt worden sind. Dazu gehört der Smart Review Assistant von Trusted Shops.

🤓 Du möchtest KI in Aktion erleben? Erfahre in der Customer Story, wie Bergzeit mit dem Smart Review Assistant Kundenbewertungen passgenau beantwortet. 📝

15.04.25
Johannes Lemm

Johannes Lemm

Johannes Lemm ist Content Manager im B2B-Marketing von Trusted Shops. Seine Begeisterung gilt spannenden Texten über die Welt des Online-Handels.

Land auswählen: