Bewertungswidgets für deinen Shop erstellen – so geht‘s
Bewertungswidgets für deinen Online-Shop zu erstellen, ist leicht und kurbelt deine Verkäufe an. Wir verraten, wie die Einbindung auf deiner Seite gelingt.
Besteht eine Ausnahme vom Widerrufsrecht für Heimtextilien? Wie sieht es mit Unterwäsche und Bademoden aus? Müssen Strumpfwaren in geöffneter Verpackung zurückgenommen werden?
Gelten bei Textilien Ausnahmen vom Widerrufsrecht?
Heimtextilien, wie z.B. Handtücher, fallen eher nicht unter die Ausnahme vom Widerrufsrecht. Das Widerrufsrecht soll die Regel sein, daher sind etwaige Ausnahmen eng auszulegen. Geht man vom Empfinden eines Durchschnittsverbrauchers aus, werden solchen Produkten keine Ekelgefühle der Verbraucher entgegenstehen.
Heimtextilien können nach einem erfolgten Widerruf meistens wieder problemlos gereinigt werden und in einen Zustand versetzt werden, der nicht gesundheitsgefährdend ist.
Es ist zwischen Waren, die in der Intimsphäre des Verbrauchers und solchen, die in der Privatsphäre eingesetzt werden, zu unterscheiden. Sowohl Unterwäsche und Bademode kommen mit Körperstellen in Berührung, bei denen die Gefahr, Krankheitserreger zu übertragen, sehr hoch ist.
Auch wenn dem Unternehmer hier die Möglichkeit einer Reinigung zur Verfügung steht, wird diese Maßnahme wahrscheinlich nicht ausreichen, um die Ware weiterzuverkaufen. Bei diesen Produkten sollte für den Unternehmer die Möglichkeit bestehen, das Widerrufsrecht durch das Anbringen einer Versiegelung zum Erlöschen zu bringen.
Das kann man noch nicht genau sagen, aber vermutlich schon. Es sprechen sowohl Argumente dafür als auch dagegen. Man müsste es ausprobieren.
Dabei kommt es aber auch auf das Produkt an, denn bei hochwertigen Dessous z.B. ist auch eine Anprobe im Ladengeschäft möglich und die Produkte werden trotzdem weiterverkauft. Ansonsten wäre es möglich, jeden Schuh vom Widerrufsrecht auszunehmen.
Weitere Teile dieser Reihe:
Teil 1: Lieferzeit: Sind Angaben zur Lieferzeit wie „voraussichtlich“ oder „in der Regel“ zulässig?
Teil 2: Preisinformationen: Reicht es aus, Angaben zu Zöllen und Gebühren zu verlinken?
Teil 4: Widerrufsrecht: Was gilt, wenn der Kunde eine Ware mit Montage bestellt?
Teil 7: Teilretouren: Muss ich als Shopbetreiber auch bei Teilretouren die Hinsendekosten erstatten?
Teil 8: Printwerbung: Ist auch in der Printwerbung eine Widerrufsbelehrung erforderlich?
17.08.16Bewertungswidgets für deinen Online-Shop zu erstellen, ist leicht und kurbelt deine Verkäufe an. Wir verraten, wie die Einbindung auf deiner Seite gelingt.
Wie kannst du als Shopbetreiber*in zu Ostern neue Kund*innen gewinnen und die Konversion steigern? In diesem Artikel erfährst du es!