Widerruf von Dienstleistungen – das solltest du beachten
Das Widerrufsrecht bei Dienstleistungen – müssen Anbieter den Widerruf der Dienstleistung annehmen? So sieht die aktuelle Rechtslage aus.
Am 13. Juni 2014 trat das neue Verbraucherrecht in Kraft. Diese Änderung hatte große Auswirkungen auf alle Online-Händler. Damit Sie überprüfen können, ob Sie alles umgesetzt haben, haben wir kurze Video-Seminare erstellt, in denen wir die Änderung en Detail auffühen. Die neue Muster-Widerrufsbelehrung mit all ihren Tücken ist das Thema im neunten Video unserer Reihe.
Dr. Carsten Föhlisch und Martin Rätze, beide Rechtsexperten bei Trusted Shops erklären in diesem Video-Seminar das neue Recht nach der Verbraucherrechterichtlinie.
Die Muster-Widerrufsbelehrung hat gerade in Deutschland keine ruhmreiche Geschichte hinter sich. Der Gesetzgeber hat es über Jahre nicht geschafft, ein vernünftiges Muster zur Verfügung zu stellen. Online-Händler wurden reihenweise abgemahnt, obwohl sie die Muster aus der BGB-InfoV verwendeten. Irgendwann schaffte es der Gesetzgeber dann doch, ein verwendbares Muster zu erstellen. Und jetzt haben wir die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und man möchte meinen, die Geschichte wiederholt sich:
Die Vorschriften über die Widerrufsbelehrung wurden derart verkompliziert, dass man das gut gemeinte Muster nicht eins zu eins verwenden kann, will man es nicht für jede Bestellung des Verbrauchers individuell neu erstellen. Die genauen Details erklären wir in unserem Video-Seminar:
19.01.15Das Widerrufsrecht bei Dienstleistungen – müssen Anbieter den Widerruf der Dienstleistung annehmen? So sieht die aktuelle Rechtslage aus.
Die Gefahr der Abmahnung aufgrund der Plattform zur Online-Streitschlichtung besteht ab dem 20.07.2025 nicht mehr. Doch ganz ist die Gefahr nicht gebannt.