Content-Kannibalismus: Was ist das & wie können Sie es vermeiden?

Content-Marketing: Erstellen Sie einzigartige Inhalte, um Duplicate Content zu vermeiden.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Online-Shop gute Suchmaschinen-Rankings erzielt, ist die regelmäßige Content-Optimierung unerlässlich.

Passende Keywords auszuwählen ist dabei das A und O. Tatsächlich kann die falsche Verwendung von Keywords zur sogenannten „Kannibalisierung“ der Inhalte auf Ihrer Webseite führen.

Nachfolgend erklären wir Ihnen, was Content-Kannibalisierung ist, welche Auswirkungen dieses Phänomen auf Ihren Online-Shop haben kann und wie Sie die Kannibalisierung gezielt vermeiden können.

Quelle: Shutterstock

Was ist Keyword-Kannibalismus & welche Auswirkung hat es auf Ihre Webseite?

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Online-Shop, in dem Sie vor allem Kaffee verkaufen. Es mag für Sie offensichtlich sein, dass Sie das Keyword „Kaffee“ sowohl auf der Startseite als auch auf den einzelnen Unterseiten Ihrer Webseite unterbringen wollen.

Daher reicht es aus, dieses Wort überall auf der Webseite zu verwenden, um Google zu zeigen, dass interessierte Kundschaft in Ihrem Shop köstlichen Kaffee finden wird.

Doch so einfach ist es leider nicht.

Eine Content-Kannibalisierung oder eine Keyword-Kannibalisierung tritt auf, wenn mehr als eine Unterseite einer Domain für dasselbe Keyword optimiert ist und die Inhalte ähnlich sind oder sich doppeln.

Dieses Phänomen wirkt sich negativ auf Ihre Position in den Suchergebnissen und damit auf den Traffic Ihrer Webseite aus.

In anderen Worten: Content-Kannibalismus führt dazu, dass weniger potenzielle Kundschaft auf Ihre Webseite gelangt und Sie weniger Umsatz erzielen können.

Denn wenn Sie mehrere Unterseiten für denselben Suchbegriff optimieren, hat Google Schwierigkeiten damit, zu entscheiden, welche Unterseite der Suchanfrage der Userinnen und User am besten entspricht.

Das Ergebnis? Mehrere Unterseiten wechseln gewissermaßen andauernd ihre Position in den SERPs: an einem Tag wird Google-Nutzerinnen und -Nutzer eine von ihnen angezeigt, am nächsten Tag eine ganz andere, die ebenfalls das Keyword „Kaffee“ enthält.

Tipp 💡

Sie möchten Ihre Webseite im Google-Ranking nach oben befördern? Das geht, und zwar mit SEO-Texten.

In unserem kostenlosen Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit SEO-optimierten Inhalten Ihr Ranking in den Suchmaschinen gezielt verbessern können.

Jetzt kostenlos herunterladen 👇

Download SEO-Texte-Ratgeber: 3 wertvolle Tipps, damit Sie in den Suchergebnissen auffalen.

Gerade Online-Shops sind besonders anfällig für Keyword-Kannibalisierung.

Schließlich wollen Online-Shops für dasselbe Keyword möglichst viele Ihrer Inhalte bei Suchmaschinen wie Google, Bing, Yahoo! & Co. ranken, z. B. für eine Produktkategorie sowie für einzelne Produkte und deren verschiedene Varianten (z. B. Farben oder Größen).

Ursachen für Keyword-Kannibalisierung

Wie wir bereits erwähnt haben, kommt es zur Kannibalisierung von Keywords, wenn sich der Inhalt einer Seite wiederholt.

Folgende Ursachen können ein Grund dafür sein:

  • Sie nutzen dieselben Keywords für unterschiedliche Unterseiten auf Ihrer Webseite.

  • Sie haben Inhalte dupliziert und nutzen den identischen Content für mehrere Unterseiten.

  • Fehler bei internen und externen Links, bei denen derselbe Anchor-Text (Linktext) verwendet wird, um auf verschiedene Unterseiten weiterzuleiten.

  • Fehlendes Canonical Tag auf der Seite.

  • Identische Meta-Titel und Meta-Beschreibungs für unterschiedliche Unterseiten.

Um Content-Kannibalisierung auf Ihrer Seite zu vermeiden, müssen Sie daher nicht nur abwechslungsreiche und qualitativ-hochwertige Inhalte erstellen, sondern auch auf die Struktur Ihrer Webseite und der Unterseiten achten, damit diese leichter von Google gefunden und indexiert werden können.

Contenbird Content-Strategie Whitepaper

Wie können Sie erkennen, ob Ihre Inhalte von einer Keyword-Kannibalisierung betroffen sind?

Die schlechte Nachricht ist: wenn Sie einen Online-Shop betreiben, sind Sie höchstwahrscheinlich schon längst davon betroffen.

Daher ist es wichtig, dass Sie ständig an der Optimierung Ihrer Seiten arbeiten und Ihre Inhalte regelmäßig analysieren.

Dabei können Ihnen verschiedene Tools und Programme nützlich sein.

Google Search Console

Das kostenlose Google-Tool bietet zwar selbst keine konkreten Daten zur Kannibalisierung, ist aber ein guter Ausgangspunkt für weiterführende Analysen.

In der Search Console können Sie wie folgt vorgehen:

Fügen Sie im „Leistung“-Tab einfach eine neue Suchanfrage hinzu und wählen Sie dann „Seiten“ aus.

Dann können Sie sehen, welche Unterseiten erscheinen, wenn Sie ein bestimmtes Keyword in die Suchmaschine eingeben:

Screenshot von der Google Search Console: Analyse zur Keyword-Kannibalisierung.

Quelle: Google Search Console

Die Anzahl der Klicks und Impressionen gibt Ihnen eine Vorstellung davon, ob die Unterseiten für ein bestimmtes Keyword optimiert sind oder ob sie miteinander um dasselbe Keyword „konkurrieren“.

Ein Nachteil der Google Search Console ist allerdings, dass einzelne Keywords im Tool nur durch manuelles Eintippen geprüft werden können.

Wenn Sie Ihre Webseite jedoch nach den strategisch-wichtigsten Keywords für Ihr Unternehmen durchsuchen wollen, ist das Tool ein guter Ausgangspunkt, um herauszufinden, welche SEO- und Optimierungsmaßnahmen Sie ergreifen müssen.

Screaming Frog

In der kostenlosen Version des praktischen Tools können Sie bis zu 500 Links hinsichtlich verschiedener Aspekte sowie der Performance untersuchen.

Um eine Analyse Ihrer Seiten bei Screaming Frog durchzuführen, geben Sie einfach die jeweilige URL ein, die Sie analysieren möchten.

Lesetipp 📚: Was ist ein Crawl Budget und wie kann ich es optimieren um mein Ranking zu verbessern?

Dieser Vorgang verschafft Ihnen einen Überblick über die Keywords, die sich wiederholen: zum Beispiel im Titel der jeweiligen Seite, den Meta-Beschreibungs, den H1- und H2-Titeln oder im Text auf der Seite.

Screenshot: Benutzeroberfläche des  Screaming Frog SEO Spider

Quelle: Screaming Frog

Was können Sie gegen Content-Kannibalisierung tun?

Wie Sie Ihre Webseite oder Ihren Online-Shop auf Keyword-Kannibalisierung untersuchen können, wissen Sie nun bereits.

Lassen Sie uns jetzt einen Blick auf die Maßnahmen werfen, die Sie ergreifen können, wenn das Problem tatsächlich auf Ihrer Webseite auftritt und wie Sie Ihre Seiten vor Content-Kannibalisierung bewahren können.

Inhalte aktualisieren und optimieren

Der erste Tipp, den wir Ihnen geben, liegt ziemlich auf der Hand: halten Sie die Inhalte auf Ihrer Webseite aktuell und verbessern Sie ständig die Qualität der Inhalte.

Sie können zum Beispiel die Texte von Produktbeschreibungen, Kategorie-Seiten oder Blogartikeln so ändern, dass sich der Inhalt deutlich voneinander unterscheidet.

Wenn Sie also beispielsweise zwei Texte veröffentlicht haben, die dasselbe Thema ansprechen (und daher für dasselbe Keyword ranken), sollten Sie einen davon verändern oder beide Texte zu einem Artikel zusammenfügen.

Übrigens ist ein solches Content-Update eine großartige Gelegenheit, um zusätzlichen Traffic auf Ihre Webseite zu lenken.

Generell lautet die Faustregel zur Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung wie folgt: Der Inhalt einer Unterseite sollte stets einer Suchanfrage bei Google & Co. entsprechen.

Für das allgemeinste Keyword sollte Ihre Homepage ranken, für das spezifischste die jeweilige Kategorie-Seite usw.

Denken Sie beim Aktualisieren von Inhalten auch daran, die Meta- oder Alt-Tags anzupassen.

Erstellen Sie 301-Weiterleitungen

Eine weitere Möglichkeit, die URLs zu reduzieren, die für ein und dasselbe Keyword in den Suchmaschinen auftauchen, sind URL-Weiterleitungen.

Indem Sie die Unterseite auswählen, die in den Suchmaschinen am besten abschneidet und den Traffic von den anderen Seiten auf diese Seite umleiten, können Sie Duplicate Content umgehen.

Das Ganze funktioniert jedoch nur, wenn jede der Unterseiten eine ähnliche Funktion oder ein ähnliches Thema hat.

In diesem Fall können Sie dann eine 301-Weiterleitung einrichten.

Neuer Call-to-Action

Nutzen Sie ein Canonical Tag für jede Seite

Eine Alternative zu 301-Weiterleitungen ist das sogenannte Canonical Tag.

Mit diesem Tag können Sie Google gewissermaßen „mitteilen“, welche Unterseite für ein bestimmtes Keyword am wichtigsten und relevantesten ist.

Das Canonical Tag ist eine gute Lösung, wenn die Seite einer Produktkategorie oder ein bestimmtes Produkt für dasselbe Keyword in den Suchergebnissen konkurrieren.

Lesetipp 📚: Canonical Tags: So zeigen Sie Google Ihre bevorzugten URLs

Interne Links und Ankertexte überprüfen

Ein Ankertext (auch als „Anchor“ bekannt) sollte immer auf dieselbe Unterseite verlinken. Versuchen Sie also, bei der Erstellung von Ankern und internen Verlinkungen konsistent zu sein.

Die Kannibalisierung von Keywords können Sie zudem umgehen, wenn Sie sicherstellen, dass Ihre interne Verlinkung angemessen funktioniert.

Die richtige Navigation und Struktur auf Ihrer Webseite

Ein weiterer wichtiger Punkt, um eine Kannibalisierung der Inhalte in Ihrem Online-Shop zu vermeiden: achten Sie darauf, dass Ihre gesamte Webseite eine intuitive Navigation oder eine besonders übersichtliche (sowohl für die User*innen als auch für Google) Struktur vorweisen kann.

Einen Fehler, den viele Online-Shops machen, ist die Erstellung von zu vielen Kategorie-Seiten.

Obwohl Online-Shops zu den komplexesten Webseiten im Internet gehören, sollten Sie vermeiden, zu viele Unterseiten zu erstellen.

Auch in Bezug auf die User-Experience und Customer Journey sind zu viele Kategorie-Seiten eher kontraproduktiv.

Lesetipp 📚: 16 SEO-Tipps, die Ihr Ranking verbessern

Ist Content-Kannibalisierung grundsätzlich schlecht für Online-Shops?

Obwohl die Kannibalisierung von Inhalten und Keywords im Regelfall als Problem angesehen wird und sich negativ auf Ihren Traffic und Ihr Ranking in den Suchmaschinen auswirkt, muss sie nicht immer schädlich sein.

Es kommt vor, dass mehrere Unterseiten, die zu einer bestimmten Webseite gehören und für dasselbe Keyword optimiert sind, unter den besten Google-Suchergebnissen erscheinen. 

Das wiederum kann theoretisch zu besserem organischen Traffic führen, da Sie die Seiten der Konkurrenz in den SERPs überholen und natürlich mehr Aufmerksamkeit auf Ihre Seiten ziehen.

Screenshot: Google-Suchergebnisse zur Keyword-Kannibalisierung am Beispiel von About You.

Quelle: Google-Suche

Tatsächlich sind derartige vorteilhafte Keyword-Kannibalisierungen selten und kommen nur bei Webseiten mit einer sehr hohen Domainautorität („Domain Authority“) vor.

Daher lohnt es sich auf alle Fälle, doppelten und Duplicate Content zu vermeiden, sodass Sie nicht ein schlechtes Ranking bei Google einbüßen müssen.

Fazit

Keyword-Kannibalisierung ist eine Falle, in die vor allem komplexe Webseiten wie Online-Shops leicht tappen können.

Um die Kannibalisierung Ihrer Inhalte und ein schlechtes Google-Ranking zu vermeiden, sollten Sie sich deshalb auf die Erstellung von einzigartigen und qualitativ-hochwertigen Inhalten und Texten fokussieren.

Wenn jedoch eine Kannibalisierung auftritt, kann sie behoben werden, indem Sie am Linkaufbau arbeiten, Inhalte aktualisieren oder Weiterleitungen einrichten.

Tipp 💡:
Content-Kannibalismus ist nur einer der Aspekte, die bei der Erstellung einer SEO-Strategie für Online-Shops berücksichtigt werden müssen.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter und erfahren Sie mehr über SEO für Online-Shops und wie Sie die Top-Positionen bei Google erreichen!


Neuer Call-to-Action

 

Übersetzung angepasst: dieser Artikel erschien zuerst auf dem polnischen Trusted Shops Blog unter dem Titel Kanibalizacja treści – co to jest i jak jej uniknąć?

07.06.23
Select Country: