Negative Bewertung: So reagierst du richtig
Geht im Online-Handel etwas schief, drohen negative Kundenbewertungen. So reagierst du auf Kritik und sorgst dafür, dass sie gar nicht erst aufkommt.
Geht im Online-Handel etwas schief, drohen negative Kundenbewertungen. So reagierst du auf Kritik und sorgst dafür, dass sie gar nicht erst aufkommt.
Seit dem 18. August 2025 gilt die EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 in allen Mitgliedsstaaten. Hier erfährst du, was das für den Online-Handel bedeutet.
Für einen Kaufmann im rechtlichen Sinne gelten zahlreiche besondere Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch und Gewohnheitsrecht bzw. dem Handelsbrauch
Als (Online-)Händler müssen Sie wissen, wann Sie als Unternehmer handeln. Ferner müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Waren nur an Unternehmer,
2019 bringt neue Gesetze und Regelungen mit sich. Das bedeutet auch erhöhte Abmahngefahr. Bei diesen Themen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Ein Jahr unter dem Zeichen der DSGVO, dem wohl größten Ereignis des E-Commerce-Rechts 2018 mit weitreichenden Folgen für Online-Händler
Online-Händler stellen sich oft die Frage, welche Regeln für den Hinweis "Irrtümer vorbehalten" gelten. Wir erläutern es Ihnen.