
Eine Content-Marketing-Strategie zahlt sich aus: Einzigartige Inhalte, perfekt auf die Zielgruppe zugeschnitten, verbessern das Google Ranking und erhöhen die Conversions.
Guter Content sollte einer der wichtigsten Bestandteile jeder Marketing-Strategie sein, sind sich Experten einig. Denn im Unterschied zur klassischen Werbung bietet Content Informationen plus Mehrwerte. Das stärkt die Kundenbindung und gewinnt neue Käufer. „Inhalte werden das Online-Marketing dominieren“, sagt Coskun Tuna, Chef des Vermarkters Seeding Alliance im Rahmen des Native Ads Camps 2016 in Köln. „Wir können nun die Fließeigenschaften von guten Inhalten im Netz und in sozialen Medien für uns nutzen.“ Denn gute Geschichten sind wie Speicherchips für Informationen, die leicht ihren Weg zu den Verbrauchern finden.
Die Qualität des Contents ist dabei entscheidend, denn sie macht den Unterschied zur Werbung aus. Guter Content informiert, inspiriert und unterhält die Shop-Besucher. Die Inhalte sind so auch für Suchmaschinen relevant. Ob einzigartige Produkt- und Kategorie-Seiten, Blogs, Kaufberatungen oder Experten-Tipps als Text oder Video: „Content wird immer wichtiger für das Suchmaschinen-Ranking“, sagt SEO-Experte Sebastian Erlhofer von der Kölner Agentur mindshape. „Originäre Texte bei Produktbeschreibungen und Kategorietexten heben das Ranking bereits an.“ Der Content im Shop sollte zum Verweilen einladen und animieren, mehrere Seiten durchzuschauen. „Das sorgt für niedrige Absprungraten, was Google mit höheren Rankings zu den passenden Suchanfragen belohnt.“

Wer mich gut berät, bei dem kaufe ich gerne ein
Dafür sollten Shops auch auf spezielle Themen eingehen und dazu abwechslungsreiche und hochwertige Inhalte anbieten. Kunden und Suchmaschinen honorieren insbesondere Beiträge, die ein Problem lösen oder ganz neu auf ein Produkt eingehen. „Natürlich ist es eine Herausforderung, für einen Shop neutral, sachlich, hilfreich und informierend zu schreiben“, sagt Sebastian Erlhofer. Online-Shops sind schließlich keine Nachrichten-Portale, die täglich neue Beiträge produzieren. Sich dieser Herausforderung zu stellen, lohnt sich jedoch. Denn Produktbeschreibungen, die sich schon zigfach im Internet finden, nutzen dem Ranking nichts.
Ein positiver Effekt des Content Marketings ist die Reichweitensteigerung: Interessante, informative und unterhaltsame Inhalte verbreiten sich ganz von alleine im Netz. Auch die Conversion-Rate steigt, denn Menschen kaufen gerne dort ein, wo sie sich gut beraten fühlen. Besonders bei erklärungsbedürftigen Produkten lassen sich höhere Konversionserfolge feiern, wenn das Produkt mit gutem Content flankiert ist: ob Hintergrundtexte, Erfahrungsberichte oder Video-Workshops.
Mess- und skalierbare Marketingerfolge
Mit einer Content Marketing Kampagne und nativen Ads lässt sich eine Zielgruppe auf Wunsch auch gezielt in der Breite erreichen. Diese ins redaktionelle Umfeld reichweitenstarker Online-Medien eingebettete Werbung integriert sich natürlich in den Content, der sie umgibt. Dadurch wird der Lesefluss nicht unterbrochen und die Werbung erscheint unauffällig und weniger störend als die altbekannten Banner, Pop-ups oder Anzeigen an der Seite. Dabei sind native Ads transparent als Anzeige gekennzeichnet.
Auch in der Nachvollziehbarkeit gibt es keine Nachteile gegenüber Bannern und Co.: Content Marketing bietet die gleichen Möglichkeiten, die Erfolge zu messen. Über Kennzahlen wie KPI (Key Performance Indicator) und RoI (Return on Investment) lässt sich leicht eine Kampagne bewerten.
