Produkte oder Dienstleistungen online anzubieten eröffnet vielen Unternehmen ganz neue Märkte und Zielgruppen. Trotzdem lässt der ersehnte Erfolg oft auf sich warten. Die Ursache dafür sind häufig Fehler, die sich im Shop und im Bestellprozess eingeschlichen haben. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Fehler das sind und wie Sie sie einfach ausbessern können, um Ihren Umsatz zu steigern.
Ein schneller und einfacher Checkout ist im Online-Handel einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Um bis zu zehn Prozent lässt sich die Konversionrate mit geeigneten Maßnahmen heben. Doch die meisten Online-Händler vernachlässigen dieses Potenzial - Sie auch?
Amazon macht mehr und mehr Druck auf die Online-Händler. Das ist für Sie nichts Neues. Doch ist der Trend kaum mehr aufzuhalten, dass Amazon sich weiter in unserem Alltagsleben verfestigt. Wie können Sie sich als Shopbetreiber dagegen behaupten?
Welche Idee kommt Ihnen als erstes in den Sinn, wenn Sie den Umsatz in Ihrem Shop steigern wollen? Werbung schalten, Social Media Reichweite einkaufen oder Rabattaktionen anpreisen? Das sind alles wichtige und probate Mittel, die gesteigerten Traffic mit sich bringen. Aber Traffic allein ist bei weitem nicht alles.
Zufriedene Kunden – jeder Shopbetreiber wünscht sie sich, da sie den eigenen Shop stetig vorantreiben. Doch wie lassen sich die Kunden wirklich glücklich machen? Mit diesen drei Tipps steigern Sie die Kundenzufriedenheit und somit Ihren Umsatz.
Feuchte Hände, Herzrasen, das Gefühl einer besonderen Verbindung. Ob bei der Suche nach Mr. Right, der Auswahl eines Welpen oder dem Anblick der neuen YEEZY Sneaker – wir verlieben uns gerne mal Knall auf Fall.
Der Warenkorb ist der zentrale Ort eines Online-Shops. Alle Produkte, die zum Kauf in Erwägung gezogen werden, werden in den Warenkorb gepackt. Und dann kommt es drauf an: ist der Checkout vertrauensvoll und userfreundlich? Nur dann werden die Warenkörbe nicht stehen gelassen. Wir haben einige Daten zum Warenkorb in einer Infografik gesammelt.