BFSG: So gestaltest du deinen Online-Shop barrierefrei
Ab 28. Juni 2025 sind Online-Shops gesetzlich verpflichtet, barrierefrei zu werden. Wir verraten dir, wie du deinen Shop barrierefrei gestaltest.
Lazar Slavov, LL.M., ist Senior Legal Consultant bei Trusted Shops und Rechtsanwalt in der Kanzlei FÖHLISCH. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit der Betreuung von Individualberatungsprojekten aus dem Bereich E-Commerce.
Sein Studium der Rechtswissenschaft absolvierte er an der Universität Bonn. Darauf folgte sein Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln mit Stationen u.a. bei der Mediengruppe RTL. 2015 absolvierte er ein Masterstudium im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Er war von Mai 2014 bis Februar 2018 als Rechtsanwalt im Fachbereich Marken- und Wettbewerbsrecht tätig und betreute unter anderem zahlreiche internationale Mandate.
Ab 28. Juni 2025 sind Online-Shops gesetzlich verpflichtet, barrierefrei zu werden. Wir verraten dir, wie du deinen Shop barrierefrei gestaltest.
Seit dem 17.02.2024 gilt die Verordnung (EU) 2022/2065 für digitale Dienste – der sog. Digital Services Act unmittelbar in allen EU Mitgliedsstaaten.
In diesem Artikel liefern wir Ihnen die wesentlichen Aspekte der rechtskonformen Werbung und beleuchten besonders die Konstellation der...
Der Schutz Ihrer Unternehmensbezeichnung ersetzt nicht die rechtliche Position, die Sie mit Hilfe registrierter Schutzrechte wie z.B. Marken oder Gesc
Welche Bedeutung dieser Kennzeichenschutz besitzt und wie er im Einzelnen entsteht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Bei der Benutzung von Schutzrechtsymbolen, wie das R im Kreis ® und das Zeichen TM im Markenrecht, müssen sie vieles beachten um rechtssicher zu hande
Wir verraten Ihnen, wie Sie ein Weihnachtsrückgaberecht rechtssicher gestalten können, um so attraktiver für die Kundschaft zu sein.
Weshalb Ihr Konto gesperrt sein könnte und welches Vorgehen bei einer Sperrung oder Deaktivierung sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Rechtstipp der
In diesem Rechtstipp der Woche erfahren Sie was im Rahmen der Neuerungen des new deal for consumers auf Sie zukommt.
Der Rechtstipp der Woche zeigt Risiken im Bereich Markenrecht mit einem besonderen Blick auf den Black Friday und Google Ads.
Wir stellen Ihnen im Tipp der Woche die geplanten Änderungen des Gesetzesvorhabens vor.
Was sich für den Online-Handel geändert hat nach dem Brexit und worauf Sie unbedingt achten sollten beim Handel in oder aus dem Vereinigten Königreich
Sind Nachahmungen überhaupt erlaubt? Worauf Sie bei einer Nachahmung achten müssen, erklären wir in diesem Rechtstipp der Woche.
Die VO zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten gilt ab 12.7.20. Was sind die Auswirkungen?
Abmahnung aufgrund eines Wettbewerbsverstoßes, Verletzung von Urheber-, Marken-, Design- oder Persönlichkeitsrechten? Was ist zu beachten?
Welche verschiedenen Arten der Werbung im Briefkasten es gibt und was Sie dabei jeweils beachten müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Ihr Kunde meldet sich und teilt mit, die Ware aus Ihrem Shop sei mangelhaft und verlangt eine Reparatur. Was ist der richtige Ort der Nacherfüllung?
Was tun, wenn ein Kunde in Ihrem Online-Shop Ware bestellt, wählt das Zahlungsmittel Vorkasse aus, zahlt dann wider Erwarten jedoch nicht.
Markenbildung aus juristischer Sicht. Diese Experten-Tipps helfen Ihnen bei der Entwicklung einer erfolgreichen Unternehmensmarke!
Made in Germany – Jeder weiß: Produkte mit dieser Aufschrift sind hochwertig. Doch wann dürfen Sie die Herkunftsangabe verwenden?
Aufgrund der Vielfalt unterschiedlicher Medien- und Werbekanäle sind Online-Händler heute in der Lage, zahlreiche innovative
Heutzutage bestehen im digitalisierten Handel zahlreiche weitere, teilweise wenig bekannte Formen der Markennutzung...