Barrierefreie Produkte rechtssicher verkaufen? So geht’s!
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Wir erklären, welche Produkte dies umfasst und was für Shops zu beachten ist.
Anne Lehmann, LL.M., ist Senior Legal Consultant bei Trusted Shops im Bereich Legal Services. Seit 2017 betreut sie die Trusted Shops Legal Produkte und beschäftigt sich intensiv mit den für Online-Händler relevanten Rechtsgebieten.
Ihr Bachelorstudium absolvierte sie an der Hanse Law School in Vergleichendem und Europäischem Recht. Das Masterstudium schloss sie in Unternehmensrecht in Internationalem Kontext an der HWR Berlin ab. Im Rahmen ihrer Tätigkeit war sie ab 2013 zunächst für die Prüfung von Online-Shops der Märkte DACH, NL sowie UK zuständig und verantwortete das Key Account Operational Management.
Neben der Betreuung der Legal Produkte verfasst sie zudem Blogbeiträge sowie Whitepaper, insbesondere zum E-Commercerecht.
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Wir erklären, welche Produkte dies umfasst und was für Shops zu beachten ist.
Die Ökodesign-Verordnung, kurz ESPR, legt neue Umweltstandards für Produkte fest. Was bedeutet das für Sie als Online-Händler*in?
Seit dem 01.01.2024 gelten das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) und die Einwegkunststofffondsverordnung (EWKFondsV). Welche Folgen hat das für Sie?
Um Sie auf Ihrem Endspurt zu unterstützen, haben wir eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie das Weihnachtsgeschäft rechtssicher bewältigen können.
In diesem Rechtstipp der Woche machen wir Schluss mit sieben häufigen Irrtümern über das Widerrufsrecht und zeigen Ihnen, wie es richtig geht.
In diesem Rechtstipp der Woche fassen wir für Sie die wichtigsten Regelungen der HCVO zusammen und zeigen, welche Fälle häufig abgemahnt werden.
Löst GA4 die datenschutzrechtlichen Probleme und ermöglicht die rechtssichere Nutzung es Tools für den Online-Handel im europäischen Markt?
Lesen Sie in diesem Rechtstipp der Woche, warum die Auswahl von "Herr/ Frau" Ihren Online-Shop viel Geld kosten könnte.
Lesen Sie in diesem Rechtstipp der Woche eine Zusammenfassung aller Änderungen, die mit dem New Deal for Consumers einhergehen.
Welche Besonderheiten für Online-Shops gelten, wenn Sie Speditionsversand anbieten, erfahren Sie in diesem Rechtstipp der Woche.
Welche Besonderheiten für Online-Shops gelten, wenn Sie Speditionsversand anbieten, erfahren Sie in diesem Rechtstipp der Woche.
Widerrufsrecht im Online-Handel. Es gibt Käufern das Recht, innerhalb von 14 Tagen den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu stornieren.
In unserem Rechtstipp der Woche erfahren Sie, was sich auch für den Online-Handel als Teil dieser Wertschöpfungskette ändert.
Regelmäßig wollen Online-Händler wissen, wie sie ihren Shop beschränken müssen, damit die Leistungen ausschließlich von anderen Unternehmern (B2B)
Welche Daten Sie an die Versandunternehmen als Handelspartner übermitteln dürfen und was dabei aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten ist.
Doch wie können Sie durch den Anforderungsdschungel finden und diese Mittel rechtssicher verkaufen und bewerben?
eBay ist eine der relevantesten und absatzstärksten Verkaufsplattformen: 5 Tipps, wie Sie häufige Fehler vermeiden und rechtssicher verkaufen.
Doch wie können Sie durch den Anforderungsdschungel finden und diese Mittel rechtssicher verkaufen und bewerben?
Schon jetzt kündigt sich für das kommende Jahr eine Neuerung an – zum 1.1.2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft und löst damit die aktuell
In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen, was die Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit sind und wie sie diese umsetzen müssen.
Die Datenschutzerklärung – längst zwingender Bestandteil jedes Online-Shops, also was gibt es noch dazu zu wissen?
Die DSGVO tritt in wenigen Wochen in Kraft. Im Folgenden erläutern wir die Rechte der Betroffenen und was das im Umgang mit Ihren Kunden bedeutet.
In welchem Rahmen sind eigene Rücksendebedingungen zulässig? Im Folgenden behandeln wir häufig verwendete Formulierungen.
Online-Händler stellen sich oft die Frage, welche Regeln für den Hinweis "Irrtümer vorbehalten" gelten. Wir erläutern es Ihnen.
Besinnliche Weihnachtszeit? Gerade da herrscht für Online-Händler oft Hochbetrieb. Der Beitrag erläutert wichtige Punkte, die beachtet werden müssen.
Ihr Kunde möchte erworbene Ware stornieren, umtauschen oder widerrufen. Doch was ist was und wie sieht die jeweilige Konsequenz aus?